- Bericht für 2024
- Ausgehend von unserer Jahreshauptversammlung im Januar 2024 hatten wir uns ein sehr großen Jahresplan 2024 vorgenommen.
- Gleich im Februar 2024 (02—04.02) konnten wir unser Technik Seminar in Manebach durchführen. Was mit sehr vielen Vorträgen der Firma Medel, Phonak, IFD oder FA. Auge und Ohr.
- Ein zweites Seminar konnte im Oktober in Manebach stattfinden. Auch hier gab es Vorträge zum Cochlea Implantat sowie der aktuellen Entwicklung bei der Hörgeräte Versorgung.
- Unsere Ehrenamtliche Beratung ist gut angenommen worden, unsere ehrenamtlichen Berater im Thüringer Hörmobil leisten einen wichtigen Beitrag für die Hörgeschädigten in Thüringen geleistet. Eine Weiterbildung der Ehrenamtlichen ist weiter geplant,
- So konnten insgesamt 189 Beratungen anbieten per Telefon per Mail aber auch persönlich durch aufsuchende Beratung oder die Ratsuchenden bei uns Hilfe gesucht haben.
- Wir konnten einige geplante Weiterbildungen durchführen, wie die Schulung im ersten Halbjahr am PC, zu Office, zu Excel und zur digitalen Sicherheit im Internet im ersten Halbjahr. Diese fanden im Büro Weimar statt mit unseren SHGs und den Mitgliedern.
- Aber dafür konnten wir im 23. November 2024 den Tag der Hörgeschädigten in Weimar durchführen.
- Ein Workshop Gemeinnützigkeit fand im November (29-11-01.12.24) in Behringen statt. Daran haben Mitglieder teilgenommen.
- Der Workshop Datenschutz im September (19.09.2025) in Sondershausen war sehr informativen und wir werden 2025 im Digitalen Pakt mitmachen Die Gründung digitaler Stammtische soll mit Hilfe der digitalen Engel im Mai 2025 geschehen.
- Unser Workshop Gemeinnützigkeit konnte im August (17.08.2025) in Legefeld statt.
- Weiter haben sich unsere Selbsthilfegruppen in Weimar, Bad Salzungen, Apolda und Eisenach monatlich getroffen. Auch auf Landesebene fanden Veranstaltungen des Landesbehindertenbeirates statt.
- Die stattgefundenen Sitzungen waren vom Thema sehr interessant und aufschlussreich.
- .
- Aber wir haben denke ich mal eine gute Bilanz sowohl in unserer Beratungstätigkeit in der Tätigkeit der Selbsthilfegruppen aber auch selbst als Landesverband das wird die Veranstaltung und alles gut durchgeführt und organisiert haben.
- Unsere Veranstaltungen war teilweise mit Schriftdolmetscher und Technik angeboten.
- Die angebotenen Weiterbildungsseminare in der Parität haben auch einige Mitglieder 2024 wahrgenommen.
- So waren einige Mitglieder aus Weimar und Eisenach und den Selbsthilfegruppen zum Sommerfest der Parität in Erfurt. Ebenso an dem Gespräch mit Minister Lauterbach im Juni 24.
- An den Veranstaltungen unserer Dachorganisationen wie Parität, und LAG Selbsthilfe Thüringen haben Vorstandsmitglieder teilgenommen.
- So konnten wir im Oktober an einer zentralen Veranstaltung der BAG-Selbsthilfe in Erfurt teilnehmen.
- An der Jahrestreffen der Parteien im Landtag haben ebenfalls Mitglieder teilgenommen.
- So konnte im ersten Halbjahr im Landtag die Erhöhung des Sinnesbehindertengeldes vereinbart werden. Unser vorsitzender hat dazu mehrere Gespräche geführt.
- Im November fand ein Gespräch im Landtag über unsere Arbeit statt.
- Auch konnten wir im Juni an einer Weiterbildung in Mainz zu den Themen Patientenrechte, SGB 8 und Umsetzung BTHG teilnehmen. Ausrichter war hier die BAG-Selbsthilfe.
- Der Landesvorstand hat mehrmals im Jahr getagt sowohl in Manebach, Weimar oder auch in Bad Berka.
- Eine wichtige Säule unserer Arbeit sind die Selbsthilfegruppen und ihre monatlichen Treffen. Hier ist wichtig, dass die ehrenamtlichen Selbsthilfe-Gruppenleiter uns bei der Beratung im Thüringer Hörmobil unterstützen.
- Ende 2024 konnten wir mit Förderung der Aktion Mensch ein neues Hörmobil anschaffen. Im Januar 2025 soll es geliefert werden.
- Wir werden aber weiter unsere Ehrenamtliche Beratung erfolgreich fortsetzen.
- Unser Verband ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe für chronisch Kranke und ihre Angehörigen in Thüringen. Über diesen Verein stellen wir Patienten Vertreter zur Verfügung, die in den Gremien ehrenamtlich mitarbeiten.
- Unsere Internetseite wird weiter ausgebaut und den Erfordernissen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe angepasst. Wir arbeiten ständig an einer Verbesserung unserer Internetseite und möchten auch gerne weitere Interessierte finden.
- Kooperationen mit Einrichtungen, Vereine der Selbsthilfe und Praxen ist weiterhin gewünscht.
- Auch konnten wir an dem Ausseparlemtarisches Bündnis einmal teilnehmen. (22.04.24)
- Bei der Mitgliederversammlung des Gesamtverbands der Parität wurde Jens in den Verwaltungsrat gewählt.
- Ebenso sind wir durch die Mitgliedschaft im LMBT-Mitglied im Allgemeinen Behindertenverband Deutschland geworden. So konnten Mitglieder an der Zentralen Demo am 5.Mai in Berlin und weiteren Veranstaltungen das ABiD teilnehmen.